Markttradition der Lachner Märkte


Das Marktwesen in Lachen kann auf eine jahrhundertlange Tradition zurückblicken. 1415 wurde Lachen mittels Dekret von König Sigismund als Marktort mit einem Wochenmarkt bestätigt. Damit begann der Aufschwung des Marktfleckens.

Marktwesen



Die früheren Märkte wie Maimarkt, Chlausmarkt und Weihnachtsmarkt, wurden in der Hauptgasse der Dorfmitte durchgeführt. Die Marktgasse (seit 1905 so bezeichnet) wurde früher Kapellgasse oder Chappellgasse genannt.

Obwohl diese früheren Märkte verschwunden sind, hat Lachen seine Markttradition behalten. Neben dem traditionellen Chilbimarkt, am ersten Wochenende im September, ist seit 1983 wiederum der Frühlingsmarkt (erster Samstag im Mai) fester Bestandteil unseres Dorfgeschehens geworden.

Unter folgendem Link können Sie einen Standplatz reservieren: http://www.lachner-maerkte.ch
Reglement über das Marktwesen
5.60.pdf (PDF, 104.23 kB)