Am Festtag der hl. Agatha wird in der Pfarrkirche das Agathabrot geweiht.
Bild: die Gläubigen bringen das noch ungesegnete Brot in die Pfarrkirche

Die heilige Agatha war eine Jungfrau aus vornehmer Familie zu Catania in Sizilien. In einer der Christenverfolgungen des dritten bis vierten Jahrhunderts musste sie ihrer Jungfräulichkeit und ihres Glaubens willen grausame Marter bestehen. Jeweils am 5. Februar feiert die katholische Kirche das Fest dieser Heiligen. Der Name Agatha kommt aus dem Griechischen und bedeutet "die Gute, die Sanfte".

Der hl. Agatha werden vier Patronate zugeschrieben, nämlich jenes der Glockengiesser, gegen Krankheiten und gegen Erdbeben und Unwetter. Vorab aber ist sie Schutzpatronin gegen Feuergefahr und damit Patronin der Feuerwehren.
Die heilige Agatha