Neujahr
Das Neujahr am ersten Tag eines neuen Jahres kennen wir erst seit 1582.

01 Neujahr

Das Neujahr am ersten Tag eines neuen Jahres kennen wir erst seit 1582.
Dreikönigskuchen
Dieser Tag ist im Kanton Schwyz immer noch ein Feiertag/Festtag, der mit verschiedenen Sitten und Bräuchen verbunden ist.

02 Dreikönig

Dieser Tag ist im Kanton Schwyz immer noch ein Feiertag/Festtag, der mit verschiedenen Sitten und Bräuchen verbunden ist.
Bild Einscheller
Jeweils am 6. Januar findet traditionell die Generalversammlung der Narrhalla statt.

03 Fasnachtsbeginn

Jeweils am 6. Januar findet traditionell die Generalversammlung der Narrhalla statt.
Mariä Lichtmess
Kirchlich wird dieser Tag seit dem 7. Jahrhundert gefeiert.

04 Mariä Lichtmess

Kirchlich wird dieser Tag seit dem 7. Jahrhundert gefeiert.
Heilige Blasius
Das Fest des heiligen Blasius wird jeweils am 3. Februar gefeiert.

05 Blasiussegen

Das Fest des heiligen Blasius wird jeweils am 3. Februar gefeiert.
Die heilige Agatha
Am Festtag der hl. Agatha wird in der Pfarrkirche das Agathabrot geweiht.

06 Die heilige Agatha

Am Festtag der hl. Agatha wird in der Pfarrkirche das Agathabrot geweiht.
Dorfbutznen
Die Fasnachtszeit dauert von Dreikönigen bis Aschermittwoch.

07 Fasnachtszeit

Die Fasnachtszeit dauert von Dreikönigen bis Aschermittwoch.
Aschermittwoch
Der Übergang von der Fasnachtszeit zur Fastenzeit ist sehr markant.

08 Aschermittwoch

Der Übergang von der Fasnachtszeit zur Fastenzeit ist sehr markant.
Chüechlisunntig
Gotte oder Götti laden ihre Patenkinder zu sich ein und schenken das "Chüechli" (ein zu einem Kranz gewundener Eierzopf).

09 Chüechlisunntig

Gotte oder Götti laden ihre Patenkinder zu sich ein und schenken das "Chüechli" (ein zu einem Kranz gewundener Eierzopf).
Kapellfest
Lachen war einst bekannter Wallfahrtsort.

10 Kapellfest

Lachen war einst bekannter Wallfahrtsort.
Palmsonntag
Der Palmsonntag, die Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, leitet die Karwoche ein.

11 Palmsonntag

Der Palmsonntag, die Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, leitet die Karwoche ein.
Osternacht
Die kirchliche Feier der Auferstehung Jesu ist das Hauptfest der Christen.

12 Osternacht

Die kirchliche Feier der Auferstehung Jesu ist das Hauptfest der Christen.
Weisser Sonntag
Am ersten Sonntag nach Ostern ist "Weisser Sonntag".

13 Weisser Sonntag

Am ersten Sonntag nach Ostern ist "Weisser Sonntag".
Frühlings- und Herbstmarkt
Im Jahre 1415 bestätigte König Sigismund den Schwyzern den Wochenmarkt in Lachen.

14 Frühlings- und Herbstmarkt

Im Jahre 1415 bestätigte König Sigismund den Schwyzern den Wochenmarkt in Lachen.
Fronleichnam
Hochfest des Leibes und Blutes Christi

15 Fronleichnam

Hochfest des Leibes und Blutes Christi
Bundesfeier
Lachen hat seit über hundert Jahren die Bundesfeier regelmässig durchgeführt.

16 Bundesfeier

Lachen hat seit über hundert Jahren die Bundesfeier regelmässig durchgeführt.
Chilbi
Lachen vermag als chilbifreundliches Dorf Scharen von Besuchern anziehen.

17 Chilbi

Lachen vermag als chilbifreundliches Dorf Scharen von Besuchern anziehen.
Allerheiligen
Der Totengedenktag wird mit einem Gräberbesuch verbunden.

18 Allerheiligen

Der Totengedenktag wird mit einem Gräberbesuch verbunden.