7. November 2023
Der Voranschlag der Gemeinde Lachen für das Jahr 2024 rechnet mit einem Aufwandüberschuss von rund CHF 3.6 Millionen und einer Steuerfusserhöhung von 3% auf 98% einer Einheit. Der Bau- und Investitionsplan weist für das Jahr 2024 Nettoinvestitionen in Höhe von CHF 7.84 Millionen aus.
Dem budgetierten Totalaufwand von CHF 46 Millionen stehen Erträge in Höhe von CHF 42.4 Millionen gegenüber. Auf der Aufwandseite ist mit erhöhtem Personalaufwand (+0.7 Millionen) zu rechnen. Die grössten Positionen sind in der Anpassung der Behörden- und Kommissionsentschädigung, dem Teuerungsausgleich für die Mitarbeitenden von 1.6% sowie der neu zu schaffenden Stelle für die Umsetzung des Kinderbetreuungsgesetzes zu finden. Die laufenden Investitionen schlagen sich auf die Abschreibungen nieder; neben der Komplettabschreibung der Abbruchkosten für den Schulpavillon und das 36er-Schulhaus verursachen die Wertverminderungen Mehraufwände von rund 0. 6 Millionen. Der Transferaufwand rechnet ebenfalls mit über 0.5 Millionen Mehraufwand. Hierzu zählen unter anderem Aufwendungen in den Bereichen Pflegefinanzierung, wirtschaftliche Hilfe und Asylwesen.

Die Ertragsseite rechnet mit Fiskalertrag von CHF 25 Millionen. Die Steuereinnahmen wurden im Allgemeinen mutig berechnet. Zum einen ist bereits im Jahr 2023 mit Mehrerträgen bei den natürlichen Personen zu rechnen; dies insbesondere aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Fertigstellung von hochwertigem Wohneigentum. Andererseits kann aufgrund von geführten Gesprächen von einer Stabilität bei den juristischen Personen ausgegangen werden.

Um der  aktuellen Nettoverschuldung von knapp 23 Millionen Einhalt zu gebieten, rechnet der Voranschlag mit einem um 3% erhöhten Steuerfuss. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass eine Steuererhöhung nie als gute Nachricht verkauft werden kann. In Relation gilt indes zu beachten, dass bei einer bisherigen Steuerrechnung von CHF 10'000 (Kanton, Bezirk, Gemeinde, Kirche) die Erhöhung des Steuerfuss unter dem Strich knapp etwas über CHF 100.00 beträgt.

Investitionsrechnung
Aufgrund des Neins vom 22. Oktober 2023 zur Mehrzweckhalle mit Tiefgarage sind die entsprechenden Investitionsbeiträge für die kommenden Jahre nicht mehr aufgeführt. Um Flexibilität für die weitere Planung zu erhalten, wurden CHF 1.0 Million für zusätzliche Planungskosten eingestellt.

Die Investitionsrechnung 2024 weist insgesamt Nettoinvestitionen in Höhe von 7.84 Millionen aus. Mehr als die Hälfte der Investitionen entfallen auf den Bereich Strassen (CHF 4.0 Millionen), sowie Kultur, Sport und Freizeit (CHF 1.0 Million). In diesem Bereich ist der Ersatz der Flutlichtanlagen Peterswinkel, Seefeld sowie auf dem Areal West geplant. Ebenso die Erneuerung der Spiel- und Freizeitanlage in den Seeanlagen und die Instandsetzung des Wellenbrechers.

Eigenkapital
Unter Miteinbezug der Hochrechnung 2023 wird die Gemeinde Lachen per 31. Dezember 2024 über ein voraussichtliches Eigenkapital von rund CHF 34.9 Mio. verfügen. Es gilt jedoch zu beachten, dass über 80% des Vermögens in Immobilien zu finden sind und wovon der grösste Teil für die Erfüllung von öffentlichen Aufgaben benötigt werden.

Über den Voranschlag 2024 wird anlässlich der Gemeindeversammlung vom 6. Dezember 2023 beraten.

Lachen, 7. November 2023
Gemeinderat Lachen

Zugehörige Objekte

Name
Lachen_Voranschlag 2024_ordentlich Download 0 Lachen_Voranschlag 2024_ordentlich
Lachen_Voranschlag 2024_detailliert Download 1 Lachen_Voranschlag 2024_detailliert