Der 1905 in Lachen geborene und aufgewachsene Kunsthandwerker Heinrich Diethelm stellte sein Wirken vorab in den Dienst des Kunstschaffens für seine Wohngemeinde, zu deren kultureller Gestaltung er sehr viel beitrug. Er war wohl der vielseitigste Kunsthandwerker weit und breit. Es gab keinen Zweig der darstellenden Künste, in welchem er nicht erfolgreich war. Nach einer Lehre als Dekorationsmaler, wechselte er auf das Gebiet des Maserierens und begann zu malen. Er entwarf und malte Landschaften, Stilleben und Porträts. Er restaurierte und renovierte Bilder und Figuren, er verstand sich aufs Kopieren von Meisterwerken, und zwar ohne technische Hilfsmittel. Mit grossem Erfolg schuf er Wachsbossierungen. Heinrich Diethelm fertigte auch Plastiken an, versah Bilderrahmen mit reichen Verzierungen und widmete sich auch der Bauernmalerei. Er zeichnete Urkunden und Familienwappen, bemalte kunstvoll Flaschenkorken und Glockenriemen. Für eine Maskenfabrik machte er viele Jahre lang Entwürfe, die dann auf die Fasnacht hin serienweise hergestellt wurden. Für die Lachner Fasnachtsumzüge entwarf er regelmässig die grossen Fasnachtswagen-Figuren. Seine bekannteste Schöpfung ist der "Lachner Kopf", den er für den grossen Fasnachtsumzug "Lachen lächelt" von 1950 schuf. 1985 entwarf er zu seinem 80. Geburtstag den Lachner
Fasnachtsbrunnen, mit dem Lachner Kopf als Hauptfigur. Damit hat Heinrich Diethelm der Gemeinde Lachen ein bleibendes Kunstwerk hinterlassen, das die Lachner immer an diesen beliebten Mitbürger erinnert.
Bild: Heinrich Diethelm