EW Lachen AG - Stellungnahme des Gemeinderates

23. Januar 2023

Die SP Lachen-Altendorf hat anlässlich der Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2022 im Zusammenhang mit der EW Lachen AG einige Fragen an den Gemeinderat gerichtet. Die Fragen betrafen das Risikomanagement, die Qualifikation und Abhängigkeit der Verwaltungsräte, namentlich zwischen VRP EW Lachen und VR EMNAG, sowie Stromeinkauf und Honorierung.

Der Gemeinderat beantwortet die Fragestellung wie folgt:

Die EW Lachen AG hat zusammen mit allen Marchwerken im Zuge der Einführung des StromVG (2008) die Energie March Netze AG (EMNAG) mit dem Stromeinkauf beauftragt. Wie die anderen Marchwerke ist auch die EW Lachen AG Minderheitsaktionärin. Zusammen mit Schübelbach bildet sie eine Gruppe, die einen Verwaltungsrat stellt. Bis 2019 war dies Erwin Ruoss, Altgemeindepräsident Schübelbach. In der derzeitigen Periode ist der Verwaltungsratspräsident Dr. Philipp Dobler aufgrund seiner Funktion Verwaltungsrat bei der EMNAG. Der nächste Verwaltungsrat dieser Gruppe wird wieder von Schübelbach delegiert werden. Die Art und die Form der Beschaffung ist Sache der EMNAG. Der Gemeinderat und die EW Lachen AG können die Strategie der EMNAG nachvollziehen. Überdies war die ENMAG in den vergangenen Jahren mit ihrer Strategie bezüglich Stromeinkauf im Quervergleich sehr erfolgreich und die Strombezüger in Lachen (und der March) konnten dadurch von guten Konditionen profitieren. Fragen im Zusammenhang mit dem Stromeinkauf sind direkt an die ENMAG zu richten.

Die Gemeindeversammlung hat der EW Lachen AG betreffend Strom, Wasser und Signalen je eine Konzession erteilt. Betreffend Strom umfasst der Leistungsauftrag die Netzdurchleitung von der Gemeindegrenze bis zum Endkunden. Diese Aufgabe wird durch das StromVG vollständig reguliert und von der ELCOM überwacht. Die EW Lachen AG wird ferner von der Revisionsstelle (bis 2021 Progressia Wirtschaftsprüfung AG, seither BDO AG) geprüft. Explizit kontrolliert die Revisionsstelle auch die Risikoausrichtung und das Profil. Der Gemeinderat ist mit dem Präsidenten und dem Säckelmeister im Verwaltungsrat vertreten. Die Prüfergebnisse waren stets einwandfrei. Namentlich die von der EW Lachen AG betriebenen Netze sind in perfektem Zustand.

Der Gemeinderat wählt als Aktionär den Verwaltungsrat alle vier Jahre. Die Zusammensetzung ist ausgewogen. Derzeit nehmen ein Rechtsanwalt (Präsident), drei Ökonomen und zwei Ingenieure Einsitz. Abgesehen von den Gemeindevertretern folgt die Zusammensetzung keiner politischen, sondern einer fachlichen Ausrichtung. Wie jedes Gremium profitiert auch der Verwaltungsrat der EW Lachen AG von Kontinuität in der Zusammenarbeit, was ihre Mitglieder betrifft. Der technische und der finanzielle Zustand zeigen, dass die EW Lachen AG umsichtig geführt wird. Der Gemeinderat macht sich trotz dieser Ausgangslage Gedanken, wie der Verwaltungsrat - unter Beibehaltung der aktuell hohen Fachkompetenz des Gremiums - verjüngt werden kann. Im Falle von Rechtsvertretung werden Interessenkollisionen vermieden. Es herrscht die Unternehmenskultur vor, externe Berater beizuziehen. Dies betrifft auch den Beizug von Rechtsanwälten, welche in unterschiedlichen Kanzleien tätig sind.

Die Honorare der Verwaltungsräte sind im Vergleich zu ähnlichen Aktiengesellschaften tief. Seit 2007 wurden sie nicht verändert. Ihr Aufwand neben den Sitzungen und der Generalversammlung wird gemäss den üblichen Tarifen abgerechnet. Aufgrund des Wachstums der Firma, der Erhöhung der Komplexität und der Teuerung wird deshalb derzeit über eine Erhöhung beraten.

An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass die EW Lachen AG selbst auch gerne Stromproduzentin ist und wäre. Im Kleinen funktioniert dies bereits heute mit den Solargemeinschaften. Langfristig ist in diesem Zusammenhang jedoch auch der Heimfall des Kraftwerks Wägital anzustreben. Diesbezüglich liegt der Ball beim Bezirk March. Der Gemeinderat Lachen unterstützt dieses Ansinnen vollumfänglich.

Lachen, 23. Januar 2023
Gemeinderat Lachen